Geschichte des Bieres

Frui tua vita et humorem frumenti (Genieße Dein Leben und die Feuchtigkeit des Getreides)

Der Spruch im Lateinischen ist bezeichnet für das, wie die alten Römer das Bier gesehen haben, als feuchtes, nasses Getreide.

Das Bier ist auch heute noch ein nasses Getreide, allerdings ohne Geschmacksverstärker, ohne chemische Zusatzstoffe und ohne schädliche Zutaten.

Bier wird nur mit natürlichen Rohstoffen gebraut.

Es ist unglaublich was unsere Braumeister aus nur vier Zutaten Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfen und Hefe, über die Zeit entwickelt haben und entwickeln.

Die Geschichte des Bieres führt bis zu den Sumerern im Jahr 6000 vor Christus zurück und gilt wahrscheinlich als ältestes alkoholisches Getränk der Menschheit.

Was ist überhaupt Bier?

Bier ist ein geschmackvolles und erfrischendes Getränk, dass aus Malz, Hopfen und Wasser durch Maischen und Kochen hergestellt und durch Zugabe von Hefe vergoren wird.

Durch den Vergärungsprozess entsteht Alkohol und Kohlensäure.

Bier ist überdies hinaus ein Lebensmittel

Warum Biersommelier?

Der Biersommelier dient als Botschafter des Bieres und zeigt die Vielfalt dessen, was die Braumeister aus nur wenigen Zutaten hervorbringen und das ist gewaltig.

Durch die Variation der einzelnen Zutaten in Verbindung mit dem Maische- und Gärprozess entstehen ganz unterschiedliche Geschmacksmomente sogar innerhalb eines Bierstyles.

Je nach Brauverfahren und der Zugabe von obergäriger oder untergäriger Hefe brauen unsere Braumeister Helles, Pils, Weizenbier, Kölsch, Märzen, Bockbiere, Rauchbiere, Wit und Belgische Aels und viele mehr.

Diese Vielfalt von Bieren mit ihren unterschiedlichen Styles möchte der Biersommelier interessierten Bierliebhabern nahebringen.

Als Berater unterstützt der Biersommelier die Gastronomie und entwickelt zusammen mit dem Gastronomen individuelle Marketingstrategien zur Umsatzsteigerung.

Navi­gation